Workshop zur Berufsrollenreflexion
Umgang mit unterschiedlichen Rationalitäten
Mi, 2. Juli 2025, 9:30 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Gemeindepädagog:innen, Kirchenmusiker:innen,
hauptamtliche Verkündigungsteams

Seit Anfang des Jahres ist es offiziell: Die hauptamtliche Verkündigungsarbeit in den Nachbarschaftsräumen wird in Teams gedacht und immer mehr auch schon so gelebt.
Teilweise sind die Teams interprofessionell besetzt (mit Pfarrer:innen, Gemeindepädagog:innen und Kirchenmusiker:innen), manchmal auch nur mit zwei Professionen.
In solchen Teams kommen nicht nur unterschiedliche Menschen und Persönlichkeiten zusammen, sondern eben auch verschiedene Professionen. Und damit verbunden unterschiedliche Fachlogiken, unterschiedliche Sprachen und verschiedene Ziele in der jeweiligen Arbeit.
- Wie können Sie in Ihrem hauptamtlichen Verkündigungsteam gut mit diesen unterschiedlichen Rationalitäten umgehen?
- Wo liegen die Chancen, aber auch Risiken in der interprofessionellen Zusammenarbeit?
- Wie kann die Teamarbeit so gestaltet werden, dass die individuellen professionellen Kompetenzen gut eingesetzt werden können?
Wir laden Sie zu einem interprofessionellen Workshop ein, um diese und weitere Fragen zu reflektieren.
Hier können die Teilnehmenden in einem geschützten Raum Erfahrungen sammeln und diese dann mitnehmen in die eigenen Teams.
Denn je sicherer sich Personen ihrer eigenen beruflichen Rolle sind und je besser sie die Rationalitäten kennen, aus denen heraus sie handeln und kommunizieren, desto leichter können Regeln und die inhaltliche Zusammenarbeit in den Teams vereinbart werden. So lassen sich manche Konflikte vermeiden oder zumindest versachlichen.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, laden wir Sie herzlich ein, methodisch angeleitet und theoretisch fundiert einen Tag lang über Ihr berufliches Selbstverständnis nachzudenken und das der anderen beteiligten Professionen kennenzulernen.
Termin:
Mittwoch, 2. Juli 2025, 9:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Hoffmanns Höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main
Kosten:
80 Euro
Leitung:
Tanja Bergelt (Personalberatung), Christian Leibner (ekhn2030-Team),
Christine Burg-Seibel (ekhn2030-Team), Anja Martine (Kirchenmusikerin)
Anmeldung über unser Anmeldeformular: