Ausbildungsdetails Organisationsentwicklung / Gemeindeberatung (OE/GB)
Systemische Prozess- und Organisationsberatung in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis, in einer kontinuierlichen Lerngruppe und in unterschiedlichen Settings. Sie ist nützlich und praxisrelevant auch für Führungskräfte und solche, die es werden wollen.
Was ist Ziel der Ausbildung?
Am Ende der Ausbildung haben Sie die systemische Prozessberatung/Organisationsentwicklung in Praxis und Theorie erlernt. Sie haben eine systemische Haltung eingeübt. Sie überblicken komplexe Dynamiken in Organisationen und bringen sie mit Modellen und Landkarten zu ihrer Bearbeitung zusammen. Sie finden einen reflektierten Umgang mit Widersprüchen und Dilemmata. Sie helfen, ungewohnte 'Brillen aufzusetzen' und neue Blickwinkel zu nutzen.
Sie sind hier richtig, wenn Sie...
neugierig sind und sich für Organisationen und die Menschen in ihnen interessieren. Wenn Sie finden, dass vieles in Organisationen, Teams oder Gruppen sich zum Besseren verändern ließe.
Jede:r kann sich bewerben, sei es mit einem akademischen Abschluss oder beispielsweise einem Abschluss als Bürokaufmann/-frau. Voraussetzung sind Erfahrungen in einer Organisation und gerne auch mit der Leitung von Gruppen oder Teams.
Was Sie gewinnen
Sie erlernen Kenntnisse und Fähigkeiten für die systemische Prozessberatung. Sie erhalten umfassende Perspektiven auf Organisationen, auf Teams und Gruppen. Sie sind eingeführt in aktuelle Fragestellungen von Veränderungsprozessen, seien es Themen rund um Agilität oder Konzepte der Selbstorganisation. Sie haben eine Idee davon, wo in gegebener Problematik Energien zu fruchtbarer Veränderung zu finden sind. Neben dem Erlangen von managerialem Wissen werden Sie sicher in der Wahl und Anwendung situationsgemäßer Methoden.
Neue Brillen helfen sehen – Installation auf dem Kongress zur 45-Jahr-Feier der Ausbildung. Bild: Hans Georg Berg
Ihre Ausbildung. Ihr Netzwerk. Ihre Chance.
Unsere Ausbildung dient Ihrer professionellen Weiterentwicklung. Nach erfolgreichem Abschluss und Zertifizierung werden viele Berater:innen Teil unseres Netzwerks und erweitern ihre Praxiserfahrungen in Beratungsprojekten.
Ihr Vorteil: Indem Sie aktiv in unserem Netzwerk mitwirken, profitieren Sie weiter vom Austausch und den Kontakten in unserer Community of Practice und können Ihre Ausbildungskosten durch die Beratungstätigkeit refinanzieren.
Werden Sie Teil dieser Community und profitieren Sie doppelt von Ihrer Ausbildung.
Was Sie bei uns bekommen
Wissen
Sie lernen Grundlegendes über Organisationen, ihre Dynamiken, Strukturen und Funktionsweisen. Sie beschäftigen sich z. B. mit Diagnose, Rollenfragen von Führung und Beratung und anderes mehr. Theorie zielt auf Praxis.
Können
Als Junior-Berater:in sammeln Sie intensive Beratungserfahrungen an der Seite einer erfahrenen Berater:in in den Projekten des IPOS. Sie erproben sich selbst und die Instrumente der systemischen Prozessberatung. Sie eignen sich die Instrumente an, die zu Ihnen und der Situation vor Ort passen – onsite und online.
Sein
Als Institut der evangelischen Kirche stehen wir in der christlichen Tradition und wollen Menschenfreundlichkeit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit "für alle Kreatur". Darum können Sie bei uns Ihre beraterische Haltung, Ihr eigenes Profil und Ihre Persönlichkeit weiterentwickeln. Das ist auch fachlich geboten.
Lernräume – die Bausteine unserer Lern-Architektur
Lerntage
Ein Lerntag dauert von Freitag, 15:00 Uhr, bis Samstag, 15:00 Uhr. Er behandelt ein Thema der Organisationsberatung in Theorie und Praxis. Dabei sind alle drei Jahrgänge der Ausbildung beisammen. Input, Austausch und gemeinsame Entwicklung von Szenarien sowie aktuelle Fragestellungen gehören dazu genauso wie die Beschäftigung mit Grundmodellen etwa der Konfliktbearbeitung, der Dynamik von Transformations- oder Strategieentwicklungsprozessen.
Das Laboratorium
Acht Tage im September (vom Land Hessen als Bildungsurlaub anerkannt) mit allen an einem Ort, in der Großgruppe und in der Jahrgangsgruppe: das ist der ganz besondere Lern- und Experimentierraum, in dem Neues entsteht und aktuelle Fragestellungen der Organisationsberatung handfest werden. Sie werden es lieben... wir tun es auch: eine intensive Zeit, wie Sie sie sicher selten erleben!
Die Jahrgangsgruppe...
... nennen wir, gemäß dem Höhepunkt des Ausbildungsjahres, die "Labgruppe". Ihnen zur Seite gestellt ist ein:e Mentor:in, die Sie in Ihrem Ausbildungsweg begleitet und berät. Die Gruppe profitiert von ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen, professionell und persönlich. Bei uns machen Banker, Pfarrerinnen, Lehrer, Pastoralreferentinnen, Juristen, kaufmännische Angestellte... die Ausbildung. Vielfalt ist unsere Reichtum!
Supervision
Im ersten Jahr können Sie an der Grundsupervsion für "die Neulinge" teilnehmen. In den Folgejahren sind Sie bei der Gruppensupervision mit erfahrenen Berater:innen des IPOS dabei: neue Perspektiven ergeben neue Handlungsmöglichkeiten!
Organisationale Selbsterfahrung
"Den inneren Spiegel putzen": dem dient dieses Seminar, an dem Sie einmal vor Abschluss der Ausbildung teilnehmen – es sei denn, Sie möchten das bei einem anderen Anbieter machen oder bringen schon ein entsprechendes Format aus den Bereichen Selbsterfahrung oder Gruppendynamik mit. Im geschützten Raum folgen Sie Ihrer eigenen Spur.
Theorie? Theorie!
Berater:innen können begründen, warum sie welche Intervention zu welchem Zeitpunkt einsetzen. Sie können theoriegestützt mit Komplexität umgehen. Verschiedene Ansätze und Modelle kommen zur Geltung.
Was unsere Ehemaligen sagen
OE/GB: Curriculum
Die Stationen Ihres Weges durch die Lernräume können Sie sich wie eine Forschungsexpedition vorstellen. Die trägt die besten Ergebnisse, wenn aufmerksam beobachtet, kundig ausprobiert und gründlich miteinander reflektiert wird. Die Lernreise im zeitlichen Verlauf eines Jahres:
Startseminar – Frühjahr, 3 Tage
Sie erlernen, was mit Beratung und dann im Institut mit "systemischer Beratung" fachlich gemeint ist. Zugleich erleben Sie unsere Arbeitsweisen, den schnellen Wechsel von kleinen Inputs mit erfahrungsbezogenen Trainingseinheiten. Zudem nutzen Sie die kollegialen Feedbacks von Kolleg:innen und Teamer:innen, um selbst zu prüfen, ob der geplante Weg jetzt das Richtige für Sie ist.
Beratungspraxis
Nach dem Startseminar können Sie sofort als Juniorberater:in mit beraten. Sie können sich auf Projekte bewerben, die inhaltlich, zeitlich und von der Distanz her interessant für Sie sind. An der Seite erfahrener Kolleg:innen treten Sie sofort in die Praxis ein: Vorbereitung, Auftragsklärungsgespräch, Beratung... dazwischen Auswertungen und Rücksprachen mit dem/der Beratungskolleg:in und Supervision. Am besten, Sie haben immer ein Projekt "an der Hand"!
Lerntage – fünfmal im Jahr
Vor dem Laboratorium im September lernen Sie bei Ihrem ersten Lerntag die Kolleg:innen aus den anderen Labgruppen kennen. Lerntage machen sich immer zunutze, dass jede:r Beteiligte viel Wissen und Können mitbringt. Alle Gruppen arbeiten gemischt. Verantwortet werden die jeweiligen Themen von Studienleitung und Mentor:in. Lerntage finden in der Regel in Friedberg, Freitag 15:00 Uhr bis Samstag, 15:00 Uhr statt. Sie behandeln grundlegende und aktuelle Fragestellungen der Organisationsberatung.
Das Laboratorium – Herbst, 8 Tage (vom Land Hessen als Bildungsurlaub anerkannt)
Der Höhepunkt des Ausbildungsjahres: Acht Tage lang wird in einem Tagungshaus der Lern- und Experimentierraum aufgespannt, zusammen mit den Teilnehmenden, den Mentor:innen und eingeladenen externen Trainer:innen. Uns beschäftigen die Grundlagen der Organisationsberatung und die eigene Person in der Rolle als Berater:in (Lab 1), Live-Beratung vor Ort in ein oder mehreren Projekte (Lab 2).
Lab 3 entwickelt die eigene Berater:innen-Persönlichkeit weiter. Alle zusammen arbeiten an einem aktuellen beraterischen Thema in der Großgruppe.
Nach 2,5 Jahren: die Zertifizierung
Die Ausbildung schließt mit der Zertifizierung ab. Im Kreis der Kolleg:innen und geladener Gäste sind die Präsentationen das "beraterische Erntedankfest" des Jahres – immer im November. Zuvor wurde im gleichen Jahr eine Abschlussarbeit erstellt.
Jetzt sind Sie anerkannte:r Organisationsentwickler:in/systemische:r Prozessberater:in gemäß den Standards der GBOE (www.gboe.de), der Gesellschaft für Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung der Landeskirchen. Gratulation! Sie werden sich auch "auf dem freien Markt" bewähren.
Wir sind die Gesichter hinter der Ausbildung

Yvonne Brockmann
Leitung der Ausbildung
Studienleiterin IPOS Friedberg
Organisationsberaterin,
Theologin, Tanztherapeutin
Friedrichsdorf


Elisabeth Christian
Mentorin
Managementberaterin, Organisationsberaterin, Supervisorin und Coach,
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit/GIZ
Bad Homburg

Christoph Gerken
Mentor
Organisationsberater
Dreieich-Sprendlingen

Adrian Brüll
Mentor
OD Practitioner: Coaching, Teamentwicklung, Organisations- und Gemeindeberatung, Systemisches Konfliktmanagement, Mediation
Dietzenbach

Fabian Berg
Staff Laboratorium
Managementberater, Organisationsberater
Frankfurt
www.upgrade-partner.de/fabian-berg
Externe Trainer:innen bei den Laboratorien waren in den vergangenen Jahren unter anderem:
Leo Baumfeld (ÖAR, Wien), Dr. Maria Färber-Singer (impulsCOACH, Maria-Enzersdorf), Dr. Klaus Lumma (IHP, Eschweiler), Ursula Pfrimer (metalogiko, Wien), Petra van Wickeren (Organisationsberatung, Köln), Raphael Kassner (Theaterpädagoge, Regisseur, Gestalttherapeut, Darmstadt), Isabelle Stolzenburg (Schauspielerin, Regisseurin, Theaterpädagogin, Dieburg), Sven Golob (sven-golob.de, Schwäbisch Gmünd).
Termine und Veranstaltungsorte
Sollten Sie an einem Termin verhindert sein, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Wir finden eine Lösung!
TERMINE 2025:
Startseminar (Ausbildungsjahrgang 2025 - 2027):
12. - 15.03.2025 in Schmitten, Martin-Niemöller-Haus
Lerntage:
25. - 26.04.2025 (Fr. 15:00 Uhr - Sa. 15:00 Uhr)
27. - 28.06.2025 (Fr. 15:00 Uhr - Sa. 15:00 Uhr)
24. - 25.10.2025 (Fr. 15:00 Uhr - Sa. 15:00 Uhr)
01.12.2025 (ganztags)
Die Lern- und Studientage finden in der Regel im Haus Friedberg, Kaiserstraße 2 in Friedberg. statt.
Laboratorium:
05. - 12.09.2025 im Bildungshaus Bad Nauheim
(vom Land Hessen als Bildungsurlaub anerkannt)
Zertifizierung Ausbildungsjahrgang 2023 - 2025:
07. - 08.11.2025
TERMINE 2026:
Startseminar (Ausbildungsjahrgang 2026 - 2028):
25. - 28.03.2026 (Mi - Sa 15:00 - 15:00 Uhr) in Schmitten, Martin-Niemöller-Haus
Lerntage:
20. - 21.02.2026 (Fr. 15:00 Uhr - Sa. 15:00 Uhr)
24. - 25.04.2026 (Fr. 15:00 Uhr - Sa. 15:00 Uhr)
19. - 20.06.2026 (Fr. 15:00 Uhr - Sa. 15:00 Uhr)
23. - 24.10.2026 (Fr. 15:00 Uhr - Sa. 15:00 Uhr)
07.12.2026 (ganztags)
Die Lern- und Studientage finden in der Regel im Haus Friedberg, Kaiserstraße 2 in Friedberg, statt.
Laboratorium:
04. - 11.09.2026 im Bildungshaus Bad Nauheim
(vom Land Hessen als Bildungsurlaub anerkannt)
Zertifizierung Ausbildungsjahrgang 2024 - 2026:
13. - 14.11.2026
TERMINE 2027:
Startseminar (Ausbildungsjahrgang 2027 - 2029):
10. - 13.03.2027 (Mi - Sa 15:00 - 15:00 Uhr) in Schmitten, Martin-Niemöller-Haus
Lerntage:
19. - 20..02.2027 (Fr. 15:00 Uhr - Sa. 15:00 Uhr)
23. - 24.04.2027 (Fr. 15:00 Uhr - Sa. 15:00 Uhr)
18. - 19.06.2027 (Fr. 15:00 Uhr - Sa. 15:00 Uhr)
29. - 30.10.2027 (Fr. 15:00 Uhr - Sa. 15:00 Uhr)
Die Lern- und Studientage finden in der Regel im Haus Friedberg, Kaiserstraße 2 in Friedberg statt.
Laboratorium:
03. - 10.09.2027 im Bildungshaus Bad Nauheim
(vom Land Hessen als Bildungsurlaub anerkannt)
Zertifizierung Ausbildungsjahrgang 2025 - 2027:
19. - 20.11.2027
Kosten
Kosten für den Ausbildungsjahrgang 2025 - 2027:
Early Bird Preis bis 31.01.2025: 8.800 Euro (danach 9.300 Euro)
(Darin enthalten sind alle Laboratorien, Lerntage, Supervision sowie Startseminar und Zertifizierung.)
Haupt- und Ehrenamtliche der EKHN/EKKW erhalten 25 % Ermäßigung.
Ausgaben für Unterkunft und Verpflegung während der mehrtägigen Veranstaltungen kommen hinzu.
Zur Ausbildung gehört auch ein Seminar zur (organisationalen) Selbsterfahrung, entweder beim IPOS (500 Euro zzgl. Übernachtungskosten des Tagungshauses) oder bei einem anderen Anbieter.
Das Laboratorium ist als Bildungsurlaub gemäß Hess. Bildungsgesetz anerkannt.
Sie verfügen bereits über Beratungspraxis und ein Zertifikat z. B. in Familientherapie, Supervision oder Mediation? Für erfahrene Beraterinnen und Berater bieten wir in Kooperation mit dem TPI Mainz eine einjährige Weiterbildung mit dem Titel "Wer sich beraten lässt, ist klug" an.
Informationen finden Sie hier:
Wer sich beraten lässt, ist klug - TPI Mainz
Welche Ausbildung/Weiterbildung ist die richtige für Sie? Zu allen Fragen berät Sie gerne Yvonne Brockmann. Den Kontakt finden Sie unten.
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!

Für Fragen zu den Inhalten der Ausbildung:
Yvonne Brockmann
Studienleitung Fachstelle Organisationsentwicklung
Organisationsberaterin,
Theologin, Tanztherapeutin
06031-1629-81

Für organisatorische Fragen:
Corinna Oelze
Projektbearbeitung Organisationsentwicklung/ Gemeindeberatung, Ausbildung Organisationsentwicklung/ Gemeindeberatung,
Projektbearbeitung ekhn2030
Mo-Fr, 7:30–13:30 Uhr
06031 1629-76
Das IPOS
Wir arbeiten überall dort, wo das menschliche Miteinander den Unterschied macht, die Strukturen komplex und der Veränderungsdruck hoch ist: in kirchlichen Einrichtungen aller Art, im Diakonie-, Bildungs- und Sozialbereich, in öffentlichen Verwaltungen und Vereinen. Unser Fokus sind Organisationen, Beziehungsnetze, Kommunikationsmuster, Strukturen... Und ebenso kirchliche Mitarbeitende und ihre berufliche Entwicklung.
Seit 45 Jahren begleiten wir Entwicklungs-, Bildungs- und Veränderungsprozesse. Mit dem Fokus auf schon vorhandene Ressourcen entwickeln wir zusammen mit unseren Klient*innen Kommunikationsräume, in denen neue Ideen entstehen, Kompetenzen sich entfalten und ungeahnte Lösungen auftauchen – oft zur Verblüffung aller Beteiligten.
Was unsere Ehemaligen sagen
Und das war noch nicht alles...
Die ganze Bandbreite unseres Angebots finden Sie hier: